Studentenbeiträge Studentencampus

Bachelorarbeit – Forschungsfrage formulieren

Bachelorarbeit - Forschungsfrage formulieren: viele Fragezeichen sind auf Asphalt gemalt
Geschrieben von Studiblog Staff

Mit der Forschungsfrage steht und fällt deine wissenschaftliche Arbeit. Davon hängt ab, welche Materialien du zitierst, welche Argumente du nutzt, wie du deine Arbeit aufbaust und was das Ziel deiner Bachelorarbeit ist.

 

Die Frage muss spezifisch formuliert sein, relevant sein und sie soll sich klar auf einen Teilaspekt deines Bachelorthemas richten. Am besten formulierst du eine W-Frage und nennst die Frage gleich in der Einleitung, nachdem du deine Leser zum Thema hingeführt hast. Diese Frage zu beantworten ist dein wissenschaftlicher Beitrag.

Sich auf ein spezifisches Thema fokussieren

In deiner Bachelor- oder Masterarbeit beschäftigst du dich gezielt mit einem definierten Thema. Dein Ziel ist es, neue Forschungsergebnisse oder Schlussfolgerungen zu diesem Thema zu präsentieren. Ein allgemeines Thema ist aber kein guter Titel für deine wissenschaftliche Arbeit. Stattdessen musst du selektiv vorgehen, d.h. du bearbeitest nicht alle Aspekte eines Themas, sondern du konzentrierst dich auf einen spezifischen Fall. Zu diesem Teilaspekt soll die Arbeit zum Schluss aussagekräftige Ergebnisse präsentieren.

 

Wichtig ist, dass du nicht zu viel in dein Thema packst und einen klaren Fokus vermissen lässt. Nachdem du also weißt, zu welchem Thema du schreiben möchtest, formulierst du etwas ganz Wesentliches: die Forschungsfrage. Selbst eine Hausarbeit kommt nicht ohne eine solche zentrale Frage aus – erst recht nicht eine Bachelor- oder Masterarbeit. Sie bestimmt, was du mit deiner Arbeit erreichen willst und wie du das erreichen möchtest.

Unterschiedliche Fragetypen

Als Forschungsfrage können verschiedene Fragetypen dienen.

Beispiele für Fragetypen:

  • Beschreibungen: es wird ein Zustand beschrieben, Frage nach der Realität oder danach, ob die Wirklichkeit tatsächlich so aussieht (z.B. Welche Schülerfragen setzen Lehrer im Englischunterricht der 3. Klasse in der Grundschule ein?)
  • Erklärung oder Begründung: es wird ein Zusammenhang erklärt; du beantwortest die Frage, warum etwas so ist, wie es ist oder welche Ursache zu einem Phänomen führt (z.B. Warum unterscheiden sich Personalverantwortliche bei der Definition der Anforderungsprofile für vakante Stellen?)
  • Problemlösung: Maßnahmen zum Lösen eines Problems oder dem Erreichen eines Ziels; welche Maßnahmen bei der Zielerreichung sinnvoll sind (z.B. Wie können sich Kleinunternehmen auf dem tschechischen Markt behaupten?)
  • Vorhersage: zukünftige Ereignisse skizzieren und ihre Folgen abschätzen; zu erwartende Veränderungen prognostizieren (z.B. Wie wird sich die Strategie zum Rekrutieren von Personal bei Kleinunternehmen in den nächsten 10 Jahren verändern?)
  • Bewertung oder Kritik: Verbesserungsvorschläge machen; einen Zustand anhand expliziter Kriterien einschätzen (z.B. Wie hat sich die Nutzung von Übersetzungssoftware auf die Arbeitszufriedenheit von Dolmetschern ausgewirkt?)
  • Spekulationen: Ethik und Sinn werden auf Entwicklungen oder Vorhersagen angewandt; Abschätzung langfristiger Veränderungen (z.B. Wie werden Senioren in 40 Jahren leben?) 

Beispiele für Forschungsfragen aus verschiedenen Fachgebieten:

Kontext: Verbesserung des Fremdsprachenunterrichts

  • mögliche grobe Arbeitstitel: Medien in der dritten Klasse; geeignete Unterrichtsmaterialien für den entdeckenden Unterricht entwickeln
  • mögliche Forschungsfragen: Zeigen sich in Interviews mit Grundschullehrern Unterschiede in der Wahrnehmung der Lernerfolge von Kindern in der dritten Klasse? Wie müssen Materialien gestaltet sein, damit Drittklässler zum autonomen Lernen geführt werden? 

Kontext: Medizin

  • möglicher grober Arbeitstitel: Akzeptanz von Oberschenkelprotektoren
  • mögliche Forschungsfragen: Steigern Schulungen die Akzeptanz der Oberschenkelprotektoren? Wie verändert sich die Akzeptanz von Obeschenkelprotektoren mit zunehmendem Alter der Patienten? 

Kontext: Soziologie

  • mögliche grobe Arbeitstitel: Entwicklung des Geschlechterbildes bei Jungen; Identifikation mit dem Vater
  • mögliche Forschungsfragen: Wie beurteilen Jungen im Alter von 10 Jahren ihre Geschlechterrolle? Was beeinflusst die Identifikation mit dem Vater bei Jungen im Grundschulalter? 

Was Titel und Forschungsfrage voneinander unterscheidet

Das Thema deiner Bachelorarbeit ist nicht identisch mit der Forschungsfrage, auch wenn Gleiches angesprochen wird. Der Titel wird im Sinne einer Überschrift formuliert. Er enthält normalerweise keine Fragen oder Aussagen. Die Forschungsfrage deiner Bachelorarbeit formulierst du hingegen als Frage.

Beispiele für den Unterschied zwischen Titel und der Forschungsfrage:

  • Titel 1: Unterschiede in der Einstellung zur Kindergartenbetreuung zwischen Müttern mit und ohne Migrationshintergrund
  • Forschungsfrage 1: Welche Unterschiede lassen sich in der Einstellung zur Kindergartenbetreuung zwischen Müttern mit und ohne Migrationshintergrund finden?
  • Titel 2: Subjektives Maß für den Erfolg von Kleinunternehmern
  • Forschungsfrage 2: Wie kann der Erfolg von Kleinunternehmern subjektiv erfasst werden? 

Der Sinn deiner Forschungsfrage

Mit deiner Bachelor- oder Masterarbeit willst du neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen oder Theorien neu interpretieren. Du möchtest die bisherige Forschung weiterbringen oder zu neuen Schlussfolgerungen beitragen. Das gelingt nur dann, wenn du ausgiebig recherchierst und ein Thema gefunden hast, bei dem es eine Forschungslücke gibt.

Dazu brauchst du eine einzigartige Forschungsfrage. Diese sollte sich also von anderen bereits geschriebenen Arbeiten unterscheiden. Es muss sich lohnen, hier noch eine Frage zu stellen, die bisher keiner beantworten konnte. Mache in deiner Arbeit auch deutlich, warum du genau diese Forschungsfrage bearbeiten möchtest. Leite den Leser etwa zu dem ungelösten Problem hin, das deine Frage beantwortet oder erläutere die bestehende Forschungslücke.

Den Zweck und das Ziel deiner Bachalorarbeit kannst du viel besser mit einer Forschungsfrage formulieren. Denn nur wenn dir wirklich klar ist, worüber du schreibst, kannst du auch andere wichtige Entscheidungen treffen, etwa bei der Gliederung, der Literaturrecherche und -auswahl, dem Aufbau des Inhalts und der Datenerhebung sowie -auswertung.

 

Präzise formulieren

Ein wichtiges Kriterium für deine Forschungsfrage ist die Präzision. Die Frage muss also eng genug formuliert sein. Unterliege nicht der Versuchung, alle Literaturquellen, die du für dein Thema gelesen hast, auch in die Arbeit zu integrieren. Beschränke dich auf das, was für deine Forschungsfrage wichtig ist.

Problem, Zielsetzung und Fragestellung

Das Problem, welches du mit deiner Arbeit ansprichst, spiegelt die Bedeutung deines Themas wider. Es stellt eine große Sinneinheit dar und kann daher nicht in allen Einzelheiten in deiner Bachelor- oder Masterarbeit behandelt werden. Stattdessen behandelst du nur einen Teilaspekt und der wird mit der Forschungsfrage angesprochen. Du stellst Theorien und Ansätze dar, wendest diese auf die Fragestellung an, nutzt Untersuchungsmethoden, wertest Quellen aus und interpretierst das Gefundene, um deine Forschungsfrage schließlich zu beantworten. Mit der Hypothese gibst du eine vorläufige Antwort auf die Forschungsfrage. Sie zeigt die erwarteten Ergebnisse, wie du sie aufgrund der Literatur einschätzt.

Beispiel für das Zusammenwirken von Problem, Thema, Frage, Ziel und Hypothese einer wissenschaftlichen Arbeit:

  • Problem: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verbreitung von gebietsfremden Pflanzen in Österreich, insbesondere dem Japanischen Springkraut, welches sich in den vergangenen 20 Jahren stark vermehrt hat und auf der Liste der Pflanzen steht, deren weitere Verbreitung reduziert werden soll
  • Thema: Ausbreitung von Neophyten in Österreich
  • Frage: Tritt das Japanische Springkraut an fünf Orten in Österreich seit der letzten Untersuchung vor 10 Jahren häufiger auf?
  • Ziel: Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist, es, Daten zur Verbreitung der Pflanze zu sammeln und diese sollen als Entscheidungsgrundlage für ein aktives Eingreifen dienen
  • Hypothese: Das Japanische Springkraut tritt in Österreich häufiger auf als vor 10 Jahren. 

Wo die Forschungsfrage in der Arbeit steht

Weil die Forschungsfrage den Inhalt deiner Arbeit wesentlich beeinflusst, muss sie auch am Anfang der Bachelorarbeit präsentiert werden. Denn die Gliederung ist auf die Beantwortung dieser Frage abgestimmt und damit hängt das Verständnis deiner gesamten Arbeit von der Fragestellung ab. In der Einleitung führst du zunächst zum Thema hin. Du zeigst, wie wichtig das Thema ist und begründest damit die Forschungsfrage, die du in der Einleitung direkt nennst. Sie muss in das Thema deiner Arbeit eingeordnet werden.

Wenn du eine sehr umfangreiche Forschungsfrage stellst, dann kannst du diese auch in Unterfragen aufteilen. Diese spiegeln sich in der Gliederung wider. Die Unterfragen tragen jeweils etwas dazu bei, die komplette Forschungsfrage Stück für Stück zu beantworten. Eine lange Bachelor- oder Masterarbeit besteht schließlich aus mehreren Kapitel und oft sind mehrere Aspekte bei der Beantwortung der aufgeworfenen Forschungsfrage wichtig. In diesem Fall gibt es auch mehrere Hypothesen.

Forschungsfrage formulieren – das solltest du beachten

  • die Frage sollte eindeutig formuliert sein
  • sie sollte keine Vorannahmen enthalten (z.B. nicht: „Warum stimmt es, dass…? – damit würdest du von vorne herein annehmen, dass ein Sachverhalt wahr ist)
  • die Frage sollte den Leser nicht beeinflussen oder parteiisch sein (z.B. Warum können Frauen schlecht einparken?)
  • sie sollte nicht widersprüchlich sein
  • sie sollte klar beantwortbar sein
  • die Frage muss untersuchbar sein (z.B. nicht: „Sind alle Störche weiß?“ – du kannst nicht alle Störche untersuchen) 

Fazit zur Forschungsfrage

Das Formulieren der Forschungsfrage ist ein zentraler Schritt für deine Arbeit. Sie gibt die Gliederung vor und beeinflusst damit den gesamten Aufbau deines Werkes. Die Frage wird aus dem Titel abgeleitet und aus ihr heraus postulierst du Hypothesen. Am besten formulierst du die Frage als W-Frage möglichst präzise und frei von Widersprüchen.

Mehr zum Thema

https://studiblog.net/2017/09/26/zeitplan-erstellen-bachelorarbeit/

https://studiblog.net/2017/07/31/bachelorarbeit-aufbau-thema-tipps/

https://studiblog.net/2017/08/21/bachelorarbeit-argumentation/

Bild: flickr ©Véronique Debord-Lazaro

Über den Autor/die Autorin

Studiblog Staff

Einen Kommentar abgeben

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.