Studenten ABC Studentencampus

Tutorial: Hausarbeiten schreiben leicht gemacht!

Thema für Hausarbeit
Geschrieben von Jann Wattjes

Hausarbeiten sind nicht nur der beliebteste Grund für den Studienabbruch, sie sind laut neuester Auflage des Duden auch „das Gegenteil von Spaß und die Abstinenz von Lebensfreude“.
Dieses wissenschaftlich anerkannte Tutorial erklärt in 11 einfachen Schritten, wie man schnell und ohne Mühe eine Hausarbeit* anfertigt.

*empfehlenswert nur bei schriftlichen Ausarbeitungen, die von blinden SHKs überflogen werden; keine Gewähr für Bachelor-, Master- oder gar Doktorarbeiten.

Schritt 1: Themenfindung
3

Sie haben von dem Seminar/der Vorlesung eigentlich nur Ihre drei Folien aus der Gruppenarbeit in Erinnerung? Wunderbar! Drei PowerPoint-Seiten Stichpunkte eignen sich hervorragend für acht, zwölf oder bei Fortgeschrittenen sogar 26 Seiten Hausarbeit – motivieren Sie sich nur immer damit, dass Sie einen Toleranzrahmen von -10% haben.
Sollte Ihr Professor der Meinung sein, dass Ihr Thema zu „unwissenschaftlich“, „breitgefächert“, „ziellos“ oder alles davon sei, spielen Sie unbedingt mit offenen Karten, dass Sie ohnehin eher das Vierfache einer 1,0 anvisieren.

Schritt 2: Das Deckblatt
kf

 

Das Deckblatt stellt gleichzeitig den ersten entscheidenden Erfolgsfaktor und die letzte Möglichkeit zur Einbringung von Kreativität dar. Sie sind nun gezwungen, Ihr Thema auszuformulieren. Besonders wichtig hierbei: Verwenden Sie einen catchigen Titel vor einem Doppelpunkt und das Wort „inwieweit“.
Gehen Sie das Deckblatt zunächst standardisiert an und geben die allgemeine Verortung („Relevanz“ wäre übertrieben) Ihres Werkes in Ihrem Studiengang an. Lassen Sie persönliche Angaben (wie Namen, Matrikelnummer oder Kontaktmöglichkeit) weg – man kann bei Datenschutz nie vorsichtig genug sein!
Wecken Sie das Interesse des Lesers: Zeichnen Sie mit Paint die Umrisse Ihrer Universität auf das Deckblatt. Das ist multimedial und erweckt den Anschein universitärer Identifikation – Sie werden alle möglichen Sympathiepunkte brauchen.

Schritt 3: Die Literaturbeschaffung

Jetzt ist es endlich an der Zeit alle Kompetenzen, die Sie in der Schule erworben haben, rentabel einzusetzen: Sie besuchen wikipedia.org. Hier können Sie sich Grundkenntnisse und eine Meinung zu Ihrem Thema anlesen und speichern sich die Einzelnachweise am besten als Screenshot ab. Da aller Wahrscheinlichkeit nach auch andere 24 Stunden vor Abgabe stehen, wird ein Großteil dieser Werke in Ihrer Universitätsbibliothek vergriffen sein. Zwei bis drei Bücher von vor 1980 sowie die Vorschaufunktion bei Google Books genügen aber vollkommen zur Gewährleistung von Wissenschaftlichkeit in Ihrer Hausarbeit. Viel essentieller sind sowieso die beiden 6er-Packs Booster und ruhige Atmosphäre trotz sich ins Koma feiernder Mitbewohner.

Schritt 4: Die Einleitung

Streber, Besserwisser und alle anderen, für die soziale Kontakte und Körperpflege eine Erfindung der Medien sind, werden behaupten, dass es klug sei, die Einleitung als Letztes zu verfassen, wenn man weiß, wohin das Thema führen wird. Diese Argumentation ist dem Irrtum aufgesessen, die Einleitung hätte irgendeine logische Verbindung zum Rest der Hausarbeit. In einer Einleitung klären Sie bitte nur, warum das Thema für Sie relevant ist, wie Sie auf das Thema gekommen sind und was Ihre Hausarbeit Ihrer Ansicht nach in der Gesellschaft bewegen wird. Ein Beispiel zu unserem Beispielthema „Thema“:

Als kleiner Junge schon fragte ich mich, ob das Thema nicht vielleicht von Faktoren beeinflusst wird. Mit zunehmendem Alter gewann diese Annahme immer mehr an Relevanz, im Hinblick auf mein bisheriges Studium kann ich nun sagen: Wahrscheinlich. Diese Hausarbeit soll aufzeigen, welchen Stellenwert Faktoren für das Thema und gleichzeitig das Thema für unsere heutige Gesellschaft hat, inklusive eines kleinen Ausblicks darauf, wie Faktoren sich und das Thema in Zukunft verändern werden. Diese Auseinandersetzung ist deshalb von so hoher Relevanz, weil es selbst mich davon überzeugt hat, eine halbe Nacht auf dessen Beleuchtung zu verwenden.

Schritt 5: Zitieren

Beginnen Sie Ihre Paragraphen stets mit starken (weil zuerst entdeckten) Zitaten von Menschen*¹, die Sie nicht kennen. Zitieren Sie dabei immer direkt, indirekte Zitate wecken den Eindruck intellektueller Eigenleistung und ziehen damit eine anspruchsvollere Bewertung nach sich.
*¹gehen Sie sicher, dass es sich um einen Menschen handelt, Zitate von Eisbären gelten im Regelfall als unseriös.

Wenn Sie kein zu Ihrem Fazit passendes Zitat finden, können Sie auch einfach gegenteilige Zitate beschneiden:
(Experten-Tipp: Wichtig ist nicht, dass ihre Zitate angebracht sind, sondern eingerückt.)

„Das Thema, egal aus welcher Perspektive betrachtet, wird zwar scheinbar seit jeher von Faktoren beeinflusst[…]“, ein Wissenschaftler in einem Buch, kein EisbärSchritt 6.

Schritt 6: Die Fußnote

S. 168, Ein Buch
ebd.
ebd.
ebd. (je öfter Sie von ein- und derselben Seite eines Werkes zitieren, desto übersichtlicher wird das Anfertigen von Fußnoten für Sie.)
Fußnoten geben zudem die Möglichkeit lang und breit Zusammenhänge auszuführen, die eigentlich ganz und gar nichts in Ihrer Hausarbeit verloren haben. Aber Vorsicht! Fußnoten sind grundsätzlich eine ganze Schriftgröße kleiner und sind daher weniger ertragreich als Ihr eigentlicher Text.

Schritt 7: Die Argumentation

Da Sie von Ihrem Fazit, dass Ihr Thema von Faktoren beeinflusst wird, mittlerweile überzeugt sind, sammeln Sie zunächst sämtliche Quellen, die Ihrer Meinung sind, zusammen und loben deren Schlüssigkeit. Infolgedessen ist es wichtig, auch auf gegenteilige Meinung zu verweisen, diese aber nach Möglichkeit komplett zu diskreditieren. Unterstellen Sie Andersdenkenden solange schlechten Stil, Unwissenschaftlichkeit, unvollständiges Arbeiten, Lücken im Lebenslauf und Rassismus, bis Sie es selbst glauben. Das stärkt nicht nur Ihre Position, sondern ist auch eine schöne Übung, falls Sie sich eine weitere akademische Laufbahn vorstellen können. Nun stützen Sie Ihre Argumentation auf Statistiken. Diese müssen Sie erst noch irgendwo finden, aber dann tackern Sie diese hinten als Anhang an Ihre Hausarbeit.

Schritt 8: Der Blick auf die Historie

Wagen Sie einen Blick in die Vergangenheit: Haben Faktoren das Thema schon einmal beeinflusst? Wenn ja: Super! Schmeißen Sie eine lange unkommentierte Kette von Zitaten in diesen Teil Ihrer Arbeit.
Wenn nein: Umso besser! Schmeißen Sie eine lange unkommentierte Kette von Zitaten in diesen Teil Ihrer Arbeit. Erklären Sie auf Grundlage dessen, wie wichtig es ist, dass jetzt, wo Faktoren das Thema endlich doch beeinflussen, jemand diesen Vorgang beleuchtet.

Schritt 9: Das Fazit

Sie haben es fast geschafft und können nun entspannt den Rest Ihrer Seitenvorgabe damit füllen, wie großartig es ist, dass Sie von Anfang an Recht hatten. Ihre Expertise haben Sie bis hierhin herausragend unter Beweis gestellt. Jetzt wäre für den Leser nun auch noch ein komplett subjektiver Ausblick auf die Zukunft Ihres Themas interessant:

Wie in 6., 7. und 8. aufgezeigt, hatte ich vollkommen Recht mit meiner Annahme, das Thema werde von Faktoren beeinflusst. Faktoren beeinflussen das Thema seit Menschengedenken und auch heute wäre die Abstinenz dieser Einwirkung undenkbar. Meiner Meinung nach ist es sogar unwahrscheinlich, dass wir in naher Zukunft eineReduzierung der Beeinflussung des Themas durch Faktoren erleben werden.

Schritt 10: Das Literaturverzeichnis

Hier gilt wie im Deckblatt, dass die Formatierung komplett Ihrem Geschmack überlassen ist. Geben Sie so viele Informationen zu Werk (Verfassungsdatum, Verleger, Coverfarbe, Seitendicke, ungefähre Schriftgröße) und Autor (Zwischennamen, Nationalität, Ethnizität, Lieblingsessen) wie möglich an.

Ein    Buch    (Jahr),  Der   Autor.      Erschienen bei Verlag       in Stadt.
Auflage     wie immer      1 – niemand kauft akademische Publikationen

 

Schritt 11: Der Anhang

Fügen Sie hier die doch noch von Ihnen gefundene oder einfach erfundene Statistik ein:
1
2

 

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Hausarbeit!
Feiern Sie, als wäre es die letzte dieser Semesterferien gewesen…

 

Bildrechte: https://www.flickr.com/photos/on-top/2219027717

https://studiblog.net/2017/07/16/hausarbeit-schreiben/

Über den Autor/die Autorin

Jann Wattjes

Bitte nicht beschweren, einfach direkt zuschlagen!