Bei einer Knochenfraktur wird die Osteosynthese (griech.: ostéon ‚Knochen‘; synthesis ‚Zusammensetzung‘) angewandt.
Es handelt sich dabei um die operative Verbindung von zwei oder mehr Knochen oder Knochenfragmenten mit dem Ziel, dass diese wieder vollständig zusammenwachsen. Außerdem sollen die Drähte, Schrauben, Platten etc. bei der Stabilisierung helfen und gegebenenfalls Fehlstellungen, Verkürzungen und Rotationsfehler vorbeugen.
Je nach Art und Position der Fraktur werden verschiedene Techniken verwendet, die dir in diesem Video genau ansehen kannst:
via: YouTube