Die Gesellschaft auf unserer Welt funktioniert in jedem Land unterschiedlich. Doch wer kann einfach und schnell den Unterschied zwischen der Schweiz und z.B. Griechenland erklären? Ganz einfach: Zwei Kühe!
Eine wunderbare Liste voller Klischees und Vorurteile 🙂
(Anmerkung: Kommunismus und Sozialismus sind nach Aussagen einiger Leser genau verkehrt herum. Was sagt ihr?)

Ein amerikanisches Unternehmen
Du hast zwei Kühe. Eine davon verkaufst du. Die andere zwingst du dazu, die Milch von insgesamt vier Kühen zu produzieren. Später heuerst du einen Berater an, der analysieren soll, warum die übrig gebliebene Kuh gestorben ist.
Ein chinesisches Unternehmen
Du hast zwei Kühe. Außerdem hast du 300 Leute, die sie melken. Du tust so, als hättest du Vollbeschäftigung und eine hohe Rinderproduktivität. Den Reporter, der die wahre Situation ans Licht gebracht hat, lässt du verhaften.
Ein griechisches Unternehmen
Du hast dir jeweils eine Kuh von einer deutschen und einer französischen Bank geliehen. Du isst sie beide. Die Bank ruft dich an und verlangt ihre Milch. Du kannst die Milch nicht liefern und rufst deshalb den internationalen Währungsfonds (IWF) an. Der IWF leiht dir zwei neue Tiere. Du isst sie beide. Die Banken und der IWF rufen an, um ihre Milch/Tiere zu verlangen. Du bist beim Friseur und lässt dir die Haare schneiden.
Ein australisches Unternehmen
Du hast zwei Kühe. Das Geschäft scheint ziemlich gut zu laufen. Du machst das Büro zu und gehst ein paar Bier trinken, um das zu feiern!
Ein irakisches Unternehmen
Jeder denkt, dass du sehr viele Kühe hast. Du erzählst ihnen, dass du gar keine hast. Niemand glaubt dir. Also zerbomben sie dich bis zum Verrecken und marschieren in dein Land ein. Du hast immer noch keine einzige Kuh, aber dafür jetzt eine Demokratie.
Ein irisches Unternehmen
Du hast zwei Kühe. Eine davon ist ein Pferd.
Ein indisches Unternehmen
Du hast zwei Kühe. Du betest sie an.
Ein britisches Unternehmen
Du hast zwei Kühe. Beide leiden unter Wahn.
Faschismus
Du hast zwei Kühe. Der Staat nimmt beide und verkauft dir etwas Milch.
Risikokapitalismus
Du hast zwei Kühe. Du verkaufst drei davon an eins deiner öffentlich aufgelisteten Unternehmen und benutzt dafür Akkreditive, die dir dein Schwager bei der Bank eröffnet hat, bei der er arbeitet. Dann führst du eine Gläubigerbeteiligung mit dazugehörigem allgemeinem Angebot durch, damit du alle vier Rinder wieder zurück bekommst – mit einer Steuerbefreiung für fünf Tiere. Die Milchrechte der sechs Tiere werden via eines Mittelmanns zu einem Unternehmen auf den Cayman Islands übertragen, welches insgeheim dem Mehrheitsaktionär gehört. Dieser verkauft die Rechte an den sieben Kühen zurück an das aufgelistete Unternehmen. Der Jahresbericht besagt, dass das Unternehmen acht Tiere besitzt – mit Option auf eine mehr.
Ein schweizer Unternehmen
Du hast 5000 Rinder. Keines davon gehört dir. Du nimmst den Besitzern Geld dafür ab, dass du sie aufbewahrst.
Traditioneller Kapitalismus
Du hast zwei Kühe. Du verkaufst eine und kaufst dafür einen Bullen. Deine Herde vermehrt sich und die Wirtschaft wächst. Du verkaufst sie und setzt dich mit dem verdienten Geld zur Ruhe.
Ein italienisches Unternehmen
Du hast zwei Kühe, aber weißt nicht, wo sie sind. Du entscheidest dich dafür, etwas zu Mittag zu essen.
Bürokrastismus
Du hast zwei Kühe. Der Staat nimmt sie beide, erschießt eine, melkt die andere und wirft die Milch dann weg.
Kommunismus
Du hast zwei Kühe. Der Staat nimmt sie beide und gibt dir etwas Milch.
Ein französisches Unternehmen
Du hast zwei Kühe. Du trittst in Streik, organisierst einen Aufstand und errichtest Straßenblockaden, weil du drei willst!
Sozialismus
Du hast zwei Kühe. Du gibst eine deinem Nachbarn.