Wenn du dein Thema und die passende Literatur für deine wissenschaftliche Arbeit gefunden hast, geht es zunächst einmal ans Layout. Wie eine solche Arbeit aufgebaut ist, hängt natürlich auch immer von den Vorgaben eures Dozenten / eurer Dozentin beziehungsweise des Lehrstuhls ab. Solltest du allerdings keine Angaben erhalten haben oder brauchst ein paar Anregungen für deinen Aufbau, haben wir einige Leitsätze für dich.
Das Deckblatt
Dein Deckblatt sollte zum einen alle wichtigen Informationen zu deiner Arbeit enthalten (welche das sind, wird im Anschluss aufgeführt) zum anderen ist es aber auch das erste, was von deiner Arbeit zu sehen ist und sollte daher anschaulich und übersichtlich gestaltet sein.
Auf das Deckblatt gehört:
- Name der Universität
- Lehrstuhl
- Das aktuelle Semester
- Titel der Veranstaltung (ggf. mit Erkennungsziffer)
- Veranstaltungstyp (Seminar, wissenschaftliche Übung, etc.)
- Dozent/in
- Thema/Titel der wissenschaftlichen Arbeit
- Vollständiger Name
- Matrikelnummer
- Email-Adresse
- ggf. Anschrift
- Studiengang
- ggf. Angaben zur Verbuchung der Prüfungsleistung
Beispiel für das Layout eines Deckblatts:
Das Inhaltsverzeichnis
Die erste Seite nach dem Deckblatt sollte das Inhaltsverzeichnis mit der Gliederung deiner Arbeit und den dazugehörigen Seitenzahlen sein. Dieses kannst du ganz leicht über eine bereits vorhandene Funktion bei Word erstellen. Dazu musst du lediglich die Überschriften deiner Arbeit entsprechend formatieren (Überschrift 1, Überschrift 2, etc.), anschließend bei „Verweise“ „Inhaltsverzeichnis“ auswählen und das gewünschte Format wählen. Hier noch einmal eine ausführliche Beschreibung zum automatischen Erstellen des Inhaltsverzeichnisses.
Etwas tricky wird es dann mit der Vergabe der Seitenzahlen. Denn weder dein Deckblatt noch das Inhaltsverzeichnis selbst sollen ja dabei mitgezählt werden. Bedeutet: Auf der eigentlichen Seite 3 soll nun Seite 1 stehen. Wie das funktioniert, siehst du in diesem Video:
Quelle: Youtube
Formales und Layout
Auch hier gilt: frage zunächst deinen Dozenten / deine Dozentin oder informiere dich auf der Website des Lehrstuhls nach Vorgaben. Andernfalls kannst du dich danach richten:
Schrift
Am besten eignen sich Schriften mit Serifen, wie etwa Times New Roman oder Georgia. Auch möglich wäre beispielsweise Arial. Im Fließtext sollte die Schriftgröße immer 12 Pt betragen. Überschriften dürfen 14 – 16 Pt betragen und fettgedruckt sein. Die Schriftart sollte bei den Überschriften beibehalten werden, da es nicht immer gern gesehen ist, wenn diese gewechselt wird. Der Zeilenabstand liegt bei 1,5 Zeilen. Außerdem soll im Blocksatz (nicht linksbündig!) geschrieben werden.
Seitenrand
- oben: 2,5 cm
- unten: 2 cm
- links: 2,5 cm
- rechts: 2,5 – 3 cm
Grundsätzliches
Deine wissenschaftliche Arbeit sollte in erster Linie übersichtlich, klar strukturiert und natürlich fehlerfrei, was Grammatik und Rechtschreibung angeht, sein. Lasse am besten nach eigenem Korrigieren noch eine zweite Person deine Arbeit lesen. Diese sollte auch darauf achten, ob sie gut lesbar und verständlich ist. Natürlich musst du auch das richtige Zitieren beherrschen, aber dazu dann im nächsten Beitrag mehr. 😉
Hausarbeit Vorlage
Wenn du dem folgenden Link folgst, kannst du dir die Vorlage einer vollständigen Hausarbeit herunterladen und musst es eigentlich nur noch mit deinem eigenen Inhalt füllen. 😉 (Quelle: Universität Augsburg)
Bild: pexels