Urlaubssemester – die kleine Auszeit vom Studium
Mit einem Urlaubssemester kannst du dein Studium pausieren, etwa wenn du ein Praktikum absolvierst oder es andere Gründe für eine Auszeit gibt. Wann ist ein solches „freies“ Semester sinnvoll und wie kannst du es beantragen?
Die Frage, die sich viele Studenten stellen, lautet: Soll man sich für ein Semester beurlauben lassen? Wenn du ein Urlaubssemester in Erwägung ziehst, ist es wichtig, dass du dir überlegst, wie du deine Freizeit verbringen wirst. Du möchtest sicherlich nicht ein Urlaubssemester nehmen, um Tag für Tag zu Hause herumzulümmeln und in der „Pause“ faul zu werden, ohne irgendwelche Fortschritte gemacht zu haben.
Table of Contents
Was ist ein solches freies Semester?
Schauen wir uns erst einmal an, was es mit einem Freisemester auf sich hat. Hast du dich in deinem Studium festgefahren? Oder brauchst du vielleicht einfach nur eine Weile etwas anderes zu tun? Wenn du eine Pause von der Schule planst, gibt es eine Reihe von Dingen, die du beachten solltest, bevor du deinen Urlaub beginnst. Zunächst einmal solltest du dich über deinen Studienort und die Möglichkeiten an deiner Universität informieren. Die Regelungen für ein Freisemester können an einzelnen Hochschulen ganz unterschiedlich sein.
Eine Studienpause ist dabei immer eine offiziell anerkannte Unterbrechung deines Studiums. Sie zählt nicht als Teil deiner normalen Studienzeit. Du kannst aus einer Reihe von Gründen eine solche Pause beantragen. Beispiele sind ein Praktikum, ein Auslandssemester, eine Langzeiterkrankung, aber auch eine Schwangerschaft.
Ein Freisemester bedeutet eine formale Unterbrechung des Studiums für ein Semester. Auch wenn du noch immatrikuliert bist, zählt ein Urlaubssemester nicht als Studiensemester, sondern nur als Semester, das du an der Universität verbracht hast. Daher wird das Urlaubssemester nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet, zu der auch Prüfungszeiten und BAföG-Förderung gehören. Der Abwesenheitsstatus gilt immer für alle Fächer gleichzeitig – auch wenn du mehr als eine Einschreibung hast. Dies wird auf allen Studienbescheinigungen vermerkt.
Wenn du z. B. weißt, dass deine finanzielle Situation von einem Wechsel zu einem Vollzeitjob profitieren könnte, könnte ein Urlaubssemester die beste Option für dich sein. Anstatt deine Zeit zwischen Vollzeitkursen und einem Teilzeitjob aufzuteilen, kannst du vielleicht ein Urlaubssemester einlegen und eine Vollzeitstelle antreten, wobei du für das nächste Semester sparst. Abhängig von deiner späteren finanziellen Situation kannst du vielleicht ein Urlaubssemester für das nächste Semester nehmen.
Hier sind drei grundlegende Dinge, die du wissen solltest, wenn du dich von deinem Studium beurlauben lassen willst:
1. Wie lange du dich von deinem Studium beurlauben lassen kannst:
Die Dauer deiner Beurlaubung hängt stark davon ab, wo du studierst, entspricht aber normalerweise einer Pause von einem Semester, obwohl einige Hochschulen bis zu 12 Monate (und damit zwei Semester) erlauben. Einige Bildungseinrichtungen verlangen einen echten Grund für deine Beurlaubung (z. B. wegen Krankheit), während andere Einrichtungen keine Begründung verlangen.
Wann du dich während deines Studiums beurlauben lassen kannst, ist auch von Kurs zu Kurs unterschiedlich. Bei einigen Kursen gibt es die Möglichkeit, sich ohne spezifische Begründung beurlauben zu lassen, nur im Grundstudium. Der beste Rat, den wir dir geben können, ist, dich mit den Studentenberatern deines Studiengangs in Verbindung zu setzen und sie nach deinen Möglichkeiten zu fragen.
2. Du kannst während deiner Pause nicht an Vorlesungen teilnehmen.
Es kommt dir vielleicht nicht in den Sinn, während deiner Beurlaubung Vorlesungen an deiner Bildungseinrichtung zu besuchen, aber das ist meistens ohnehin keine Option (es sei denn, deine Beurlaubung ist ein Mutterschaftsurlaub oder eine andere gerechtfertigte Beurlaubung – dann gelten andere Regeln). Einige Hochschulen können dir erlauben, deine Prüfungen während deiner Beurlaubung abzulegen, aber du solltest dies mit deinem Studienberater abklären.
3. Du kannst kein BAföG wenn du beurlaubt bist.
Obwohl es schön wäre, BAföG während einer Lernpause nehmen zu können, ist dies (leider) nicht möglich. Du musst dich also darauf einstellen, dass dieser Teil deines monatlichen Einkommens wegfällt, sobald du deine Beurlaubung statt des Studiums gemeldet hast (auch hier gelten andere Regeln für den Mutterschaftsurlaub).
Ein halbes Jahr neue Kraft schöpfen
Ein Urlaubssemester kann dir die Zeit geben, die du brauchst, um dich selbst zu erholen, ohne die Erwartungen (und den Stress), die mit dem Studium einhergehen. Auch wenn die Aussichten für das nächste Semester ungewiss sind, kann die Entscheidung, ein Urlaubssemester zu nehmen, dir helfen, einen Teil des Stresses in deinem Leben abzubauen. Obwohl wenn niemand vorhersagen kann, wie die Welt in sechs Monaten aussehen wird, wird es wahrscheinlich neue Informationen geben, die dir helfen, die Rückkehr an die Hochschule zu bewältigen.
Es ist auch wichtig zu überlegen, wie die zusätzliche Freizeit deine Erfahrungen an der Universität bereichern kann. Du kannst auch bedenken, dass eine Auszeit mit deiner Entscheidung enden kann, die Hochschule dauerhaft oder für einen längeren Zeitraum als das Freisemester zu verlassen. Wenn du darüber nachdenkst, ein Urlaubssemester einzulegen, ist es immer eine gute Idee, einen Plan für den Wiedereinstieg zu haben, der dir hilft, dein Studium fortzusetzen.
Besser für den Lebenslauf
Die hohe Anzahl von Semestern macht viele Personalverantwortliche misstrauisch. Viele Personalverantwortliche sind gegenüber „Langzeitstudenten“ kritisch eingestellt. Sei daher auf unangenehme Fragen in Vorstellungsgesprächen vorbereitet. Aber mit einem offiziellen Urlaubssemester kannst du beweisen, dass du einige Zeit nicht studiert hast und nicht einfach nur „langsam“ warst.
Wie beantragst du ein Freisemester?
Du kannst ein Freisemester schriftlich bei der Hochschulleitung beantragen. Formulare findest du online oder in den Büros der Hochschulverwaltung. Wenn möglich, solltest du deinen Antrag während der Rückmeldefrist des folgenden Semesters stellen. Natürlich gibt es auch unvorhergesehene Gründe, wie z.B. eine plötzliche Krankheit, die dich vorübergehend am Studium hindert. In diesem Fall kannst du jederzeit in den ersten Wochen des laufenden Semesters eine Beurlaubung beantragen. Du kannst auch mehr als ein Urlaubssemester einlegen; meistens aber nicht mehr als zwei. Während der Beurlaubung darf der Student keine Prüfungen ablegen. Der beurlaubte Studierende bleibt jedoch immatrikuliert und bezahlt weiterhin die Semestergebühr an der Hochschule.
Das darfst du im Urlaubssemester nicht
Während der Beurlaubung dürfen keine akademischen Kurse belegt werden, und die Beurlaubung darf nicht dazu verwendet werden, die Zahlung von Studiengebühren zu umgehen. Studierende können aus anderen Gründen beurlaubt werden (z. B. krankheitsbedingt), wie an anderer Stelle in diesem Leitfaden beschrieben. Studierende, die bundesstaatliche finanzielle Unterstützung erhalten haben, unterliegen möglicherweise zusätzlichen Einschränkungen und sollten sich bei der zuständigen Stelle für finanzielle Unterstützung erkundigen. Akademische Abwesenheiten sind in der Regel auf ein Jahr begrenzt. Studierende, die über ein Jahr hinaus zusätzliche Freistellungsphasen benötigen, müssen einen neuen Antrag auf Beurlaubung stellen. Übrigens gilt das auch für Promotionsstudenten. Dieser Zeitraum wird als zulässige Unterbrechung des Studiums betrachtet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ein Studierender, der an einer Dissertation arbeitet und alle anderen Anforderungen für den Abschluss erfüllt hat, Anspruch auf eine Beurlaubung hat.
Der BAföG-Anspruch im Freisemester
Dein BAföG-Anspruch endet mit dem Ende der Regelstudienzeit. Wenn du dein Studium einfach unterbrichst, ohne dich offiziell beurlauben zu lassen, wird dein Studium wie gewohnt weiter „gerechnet“. Das hat zur Folge, dass du die Regelstudienzeit überschreitest und das BAföG am Ende deines Studiums aufgeben musst. Auch für einen Wechsel des Studiengangs kann es zu spät sein, und du verlierst deinen Anspruch auf BAföG oder musst eine Kürzung des Freibetrags hinnehmen. Es kann auch schwierig sein, den Nachweis über dein Studium rechtzeitig zu erbringen. Übrigens kann die Überschreitung der Studienzeit zu Langzeitstudiengebühren führen. Ein Freisemester einzulegen ist eine Möglichkeit, dem aus dem Weg zu gehen.
Da du im Urlaub kein BAföG erhältst, erhöht sich dein Steuerfreibetrag (d. h. der Betrag, den du verdienen kannst) erheblich. Wenn du während deines Studienurlaubs keine Arbeit hast, kannst du eventuell Arbeitslosengeld beantragen. Voraussetzung dafür ist allerdings auch, dass du für eine Arbeit zur Verfügung stehst und für eine bestimmte Zeit Mitglied einer Arbeitslosenkasse gewesen bist – du musst also in die Arbeitslosenversicherung bereits mindestens ein Jahr eingezahlt haben. Es ist eine gute Idee, dich bei der Agentur für Arbeit zu erkundigen, welche Möglichkeiten du hast.
Das Finanzielle im Blick behalten
Wie bereits erwähnt, sind die Finanzen oft ein wichtiger Faktor, wenn sich ein Student für ein Urlaubssemester entscheidet. Stipendien und Zuschüsse sind nicht immer garantiert. Wenn du also nicht mehr die gleiche finanzielle Unterstützung erhältst, die dir geholfen hat, dein Studium und die damit verbundenen Kosten zu bezahlen, kann es sein, dass du Schwierigkeiten hast, deine Zahlungen zu leisten. Wenn dies der Fall ist, kann dir ein Jahr Auszeit helfen, die verlorene Zeit aufzuholen, in dem Sinne, dass du eine Pause von der Zahlung der Studiengebühren einlegen und deine Ersparnisse erhöhen kannst, indem du mehr Zeit mit Arbeiten verbringst.
Wie geht es nach dem Urlaubssemester weiter?
Wenn dein Urlaub endet und die Studienzeit wieder beginnt, fängst du normalerweise zu Semesterbeginn wieder an, Vorlesungen zu besuchen (auch hier kann es besondere Umstände geben, wenn dein Urlaub gerechtfertigt ist).
In deinem Studiengang wird zunächst angegeben, wie lange du Urlaub nehmen willst. Wenn du dich dafür entscheidest, das Freisemester zu verlängern oder vorzeitig zu beenden, musst du dich erneut mit dem Studienberater oder Prüfungsamt Verbindung setzen, um Vereinbarungen zu treffen.
Im Falle einer ungerechtfertigten Beurlaubung kehrst du normalerweise nicht in die „Gruppe“ zurück, in der du vor der Beurlaubung gelernt hast, da sie dir zu diesem Zeitpunkt in ihrem Studium voraus sind. Deine Freunde aus dem Semester, mit dem du das Studium begonnen hast, wirst du also in den meisten Vorlesungen und Seminaren nicht mehr sehen. Stattdessen musst du neue Leute kennenlernen.
Zusammenfassung – was während deines Freisemesters gilt:
- die Anzahl der Semester des Studiengangs wird nicht erhöht,
- im Freisemester dürfen beurlaubte Studierende Einrichtungen der Universität, mit Ausnahme der Bibliothek und des Universitätsrechenzentrums, oftmals nicht benutzen,
- zudem dürfen Studierende an vielen Hochschulen nicht als studentische Hilfskraft an der Universität arbeiten
- beurlaubte Studenten dürfen keine Prüfungen ablegen
- die Anzahl der Semester im Studiengang erhöht sich nicht,
- an der Hochschule kannst du üblicherweise keine Lehrveranstaltungen besuchen oder Prüfungen ablegen.
- Ausnahme: diese Regelung gilt nicht für Studierende im Mutterschafts- oder Elternurlaub
Du hast ein Urlaubssemester hinter dir und möchtest die Community mit deinen Erfahrungen unterstützen? Dann schreib uns!