Einer der wichtigsten Skills beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten ist und bleibt das richtige Zitieren. Damit zeigst du nicht nur, dass du dich mit deinem Thema intensiv beschäftigt hast, sondern auch, dass du dein recherchiertes Material inhaltlich verstanden und nicht nur abgetippt hast. Außerdem ist es allein deshalb zwingend notwendig, um kenntlich zu machen, bei welchen Gedanken es sich um deine eigenen handelt und welche du von jemand anderem übernommen hast. Kennzeichnest du dies nicht, kann man dich beschuldigen, ein Plagiat abgegeben zu haben. Damit fällst du automatisch durch deine wissenschaftliche Arbeit durch. Zu unrecht als bestanden gewertete Arbeiten können im Nachhinein als ungültig erklärt werden. Auch erworbene akademische Titel können wieder aberkannt werden. Dass dieser Fall in der Realität tatsächlich eintritt, haben mehrere Politiker und Politikerinnen bereits eindrucksvoll bewiesen.
Regeln für richtiges Zitieren
Damit du einen Leitfaden dafür hast, was beim Zitieren erlaubt ist und was nicht, sind hier die wichtigsten Regeln zusammengefasst. Ksenia Gorbunova vom Schreibzentrum der Ludwig-Maximilans-Universität München beschreibt und erklärt sie euch im Video anschließend noch einmal genau:
- Zitiert wird sowohl aus der Primär- als auch aus der Sekundärliteratur
- Es gibt direkte und indirekte Zitate mit jeweils unterschiedlichen Regelungen
- Auslassungen oder Ergänzungen müssen als solche gekennzeichnet werden
- Hervorhebungen und Fehler musst du genau so übernehmen und diese kennzeichnen
- Die Quelle, aus der du zitierst, muss immer exakt genannt werden
- Es gibt die deutsche und die amerikanische Zitierweise
- Du musst eine Zitierweise kontinuierlich in deiner Arbeit verwenden, nicht vermischen
- Bei Zitaten aus dem Internet gibt es einige Besonderheiten, auf die du achten musst
- Achte auf die Auswahl deiner Quellen. Zitate von bestimmten Quellen sind No-Gos
https://www.youtube.com/watch?v=miaxLyk0WGg
via: Campus Magazin
Mit diesen Methoden kann zumindest beim Zitieren in deiner wissenschaftlichen Arbeit nichts mehr schief gehen. Damit es auch mit allen anderen Stolpersteinen auf dem Weg zur fertigen Arbeit klappt, hier noch ein paar weiterführende Links.